Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zwar zweifelt der ein oder andere schon jetzt, dass am 28. April des Neuen Jahres wieder freudig Götterfunken sprühen werden. Manches Auge und vor allem manches Ohr dürfte sich dann trotzdem gespannt nach Bonn richten. Denn dort wird uraufgeführt, was der Bruder unseres Apothekerkollegen Johann van Beethoven – jener etwas berühmtere Ludwig – nur als Fragment...
Die Informationen, die wir Ihnen im AWA liefern, sollen möglichst nicht nur aktuell gültig sein, sondern Ihnen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch bei der betriebswirtschaftlichen Führung Ihrer Apotheke nützen. Zu diesem Zweck können Sie die einzelnen AWA-Ausgaben z.B. in einem handelsüblichen Aktenordner aufbewahren. Und damit der auch im Neuen Jahr 2020 wieder schön in Ihr Regal passt, liegt...
Ärgernis "Lieferengpässe" – betriebswirtschaftlich verständlich? Rechnen wir einmal:
Als Hersteller und Rabattvertragspartner erhalten Sie 10 € netto pro 100er-Packung mit 160 mg Wirkstoff je Tablette. Der Kilopreis des Wirkstoffs beträgt normalerweise 150 €. Produktionsprobleme katapultieren ihn auf 400 € (solche Sprünge gibt es tatsächlich). Welche...
Wie sehen sich Ihre Apothekenleiterkollegen in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Das wollte der Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH Köln im November 2019 wissen. 60% der rund 200 Befragten schätzen den Digitalisierungsgrad in ihrer Apotheke als "(weit) fortgeschritten" ein, 36% sehen sich "noch in den Anfängen" und 4% haben die Digitalisierung "noch nicht (wirklich)...
Man mag als Naturwissenschaftler von der Klimawandeldiskussion halten, was man will, zumal hier mehr und mehr eine Ideologisierung stattfindet. Gleichwohl ist dieses auch rein sachlogisch sehr ernste Thema in den Köpfen der Kunden – und darauf sollten Sie reagieren.
Je größer Ihr Unternehmen, umso schwieriger wird es, alles effizient zu managen. Gerade Filialverbünde stehen vor besonderen organisatorischen Herausforderungen. Wie Sie die meistern können, wurde auf dem 6. TAD-Küstengespräch am 09.11.2019 in Bremerhaven vorgestellt.
Apotheken können oft auf eine lange Tradition in denkmalgeschützten Gebäuden zurückschauen. Doch manchem Inhaber droht gerade dahingehend ein Paragraf der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) zum Existenzkiller zu werden: Was tun Sie, wenn Ihre Apotheke nicht barrierefrei ist?
Zwar dauert es noch ein Dreivierteljahr, bis das E-Rezept flächendeckend eingeführt werden soll. Nichtsdestotrotz ist jetzt schon eine gute Vorbereitung angesagt: Nicht nur in Sachen Technik, sondern auch in Sachen Kunden. Wie viel zu tun ist, zeigt eine Rechenübung.
In einer Zeit von Niedrigzinsen für aufgenommene Darlehen und von eventuellen Minuszinsen für Sparguthaben sucht man (fast) vergeblich nach Alternativen. Was können Sie als Apothekenchef da noch tun?
Wer langfristig Geld anlegen will, kommt in der aktuellen Niedrigzinsphase an Aktien und Investmentfonds kaum vorbei. Allerdings sollten Sie dabei auch die Nebenkosten vergleichen und berücksichtigen, dass es bei den besonders günstigen Anbietern keine Anlageberatung gibt.
So einfach die gesetzlichen Regelungen scheinen: (Vermeintliche) Urlaubsansprüche führen regelmäßig zu Streitigkeiten, insbesondere bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Wann verfallen Urlaubsansprüche eigentlich? Und welche Regelungsmöglichkeiten haben Sie?
Kaum ein Thema ist steuerrechtlich so komplex wie die Frage, ob die Altersrenten (künftig) teilweise doppelt besteuert werden. Ein neues Urteil gibt zwar Anlass zur Hoffnung – allerdings erst bei Renteneintritt.
Steuerliche Vermietungsverluste resultieren meist aus dem Werbungskostenabzug für Schuldzinsen und aus der Gebäudeabschreibung. Letztere scheint durch die gesetzlichen Abschreibungssätze festgelegt. In besonderen Fällen dürfen Sie aber schneller abschreiben.
"Nicht allen Menschen ist es eigentlich um ihre Bildung zu tun. Viele wünschen nur so ein Hausmittel zum Wohlbefinden, Rezepte zum Reichtum und zu jeder Art von Glückseligkeit." So textete schon Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832). Zu seiner Zeit begann die Pharmazie gerade, sich vom Lehrberuf zur eigenständigen Wissenschaft und in der Folge zum Universitätsstudium zu wandeln. Die...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung