Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Sorge darum, dass die Digitalisierung den Menschen als Arbeitskraft in Zukunft überflüssig machen könnte, ist omnipräsent. Doch nicht jeder teilt sie, manch einer zeigt sich sogar optimistisch. Dazu zählt auch Reinhard K. Sprenger. Der Autor für Management-Literatur äußerte so kürzlich im „Handelsblatt“, dass wir derzeit „das große Comeback des Menschen“...
Dem Verwaltungsgericht (VG) Aachen zufolge ist einem Dürener Apotheker die Apothekenbetriebserlaubnis zu Recht entzogen worden (Urteil vom 06.07.2018, Aktenzeichen: 7 K 5905/17). Bei der Entscheidung habe man die Art, Schwere und Zahl der Verstöße gegen die Berufspflichten berücksichtigt – solche gegen die grundsätzlichen Pflichten eines Gewerbetreibenden seien im Streitfall ausreichend. Der...
Solche Konzepte werden immer wieder in Apotheken probiert:
Ein Hersteller bietet ein nett gestaltetes, beleuchtetes Sichtwahlregal für seine Produkte unter einem wohligen Namen an – zum Monatspreis von 99 € netto. Angesichts von 45% Spanne hätten Sie nach Vertreterangaben die Gebühr doch bereits ab „lächerlichen“ 220 € Netto-Monatsumsatz wieder heraus – wirklich?
Lösung des Rätsels...
Wie häufig kaufen Apothekenkunden etwas, das sie ursprünglich gar nicht kaufen wollten („Impulskauf“)? Und warum? Um u.a. das herauszufinden, hat die POSpulse GmbH in der Studie „Zukunft Apotheke“ mehr als 600 Apothekenkunden befragt. Von diesen gingen 5% mindestens einmal pro Woche, 64% einmal pro Monat bzw. Quartal, 29% seltener und nur bei Krankheit sowie 2% nie in die Apotheke....
Im Rahmen der Onlinebefragung „Future Health 2018“ wollte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) auch wissen, wie man sich in Deutschland bei leichten Erkrankungen informiert. Die 1.000 bevölkerungsrepräsentativen Befragten ab 18 Jahren konnten mehrere Antworten geben: 68% von ihnen versorgen sich selbst, weil sie ihrer Ansicht nach in der Regel wissen, was zu tun...
Eine beachtliche Zahl an Inhabern kann nicht loslassen, andere wünschen sich den Ausstieg aus der „Tretmühle“ sehnlichst herbei. Zumindest mit einer properen Rentenanwartschaft in Aussicht sollte man Grund genug haben, sich auf den Tag X der Übergabe zu freuen – oder?
Sie möchten der Konkurrenz aus dem Internet Paroli bieten und deshalb wissen, welche Gründe Kunden dazu bewegen, Over-the-Counter (OTC)-Produkte entweder online oder vor Ort zu kaufen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Studie „Online-Kaufverhalten von OTC-Produkten“.
Der Wareneinsatz (WES) und der Rohertrag sind zentrale Kennzahlen der monatlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA). Wovon hängt die Höhe dieser Kennzahlen ab? Und welche Einflussmöglichkeiten hat die Apotheke?
Sie möchten für Ihre Kunden ein angenehmes und effizientes Kauferlebnis schaffen, ohne dabei zu aufdringlich oder gar anbiedernd zu sein? Dann erfahren Sie im Folgenden, wie Ihnen beispielsweise der „Kopfnicker-Trick“ und die „Döner-Technik“ dabei helfen können.
Sie haben gerade erfahren, dass ein naher Angehöriger eines Mitarbeiters schwer erkrankt oder verstorben ist. Wie reagieren Sie? Wie reden Sie mit Ihrem Angestellten? Was können Sie tun, um in dieser schwierigen Situation zu helfen?
Nach dem Tod eines selbstständigen Apothekers müssen dessen Erben entscheiden, ob sie die Apotheke verkaufen oder behalten wollen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was rechtlich bei den Themen „Erbe“ und „Nachfolge“ wichtig ist.
Die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer sind in sehr vielen Fällen nur beschränkt abzugsfähig. Wird das Eigenheim verkauft, langt der Fiskus allerdings (voll) zu. Neue Rechtsprechung gibt nun aber Anlass zur Hoffnung.
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen gibt‘s für Arbeiten im eigenen Haushalt. Dass auch der öffentliche Gehweg und die Werkstatt des Schreiners dazugehören können, hat jetzt das Finanzgericht Berlin-Brandenburg entschieden.
Was für eine Frage, die angesichts des nahenden Apothekertages durchaus aktuell ist! Natürlich ist unsere Standespolitik viel zu nachgiebig und zu leise. Die Interessen der Apotheken werden viel zu schwach vertreten. Das würden wohl die meisten von uns voller Überzeugung antworten – mit den üblichen Argumenten: Seit Jahren keine Honorarerhöhung, jedes Jahr geht es schlechter, die Bürokratie (von...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung