Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vor mehr als 3.000 Jahren sollen die Griechen (auch: "Danaer") Troja mit Hilfe des Trojanischen Pferdes eingenommen haben. Und Sie ahnen vermutlich schon, wohin diese kurze, antik-mythologische Einleitung führen soll. Genau! Zumindest zwei mit entsprechenden Metaphern belegte Bedrohungen tangieren derzeit nämlich auch die hiesigen Apotheken. So hat zum...
Versorgen Sie mit Ihrer Apotheke ein Heim und planen nun, Ihren Vertrag zu ändern, um diese Tätigkeit auf weitere Wohnbereiche ausweiten zu können? Dann ist Vorsicht geboten. Denn eventuell müssen Sie diese Änderung nicht nur anzeigen, sondern sie auch genehmigen lassen.
Das zumindest hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) kürzlich im Fall einer Apotheke bestätigt, die...
Zuzahlungen sind angesichts voller Kassen ein Ärgernis:
Zur Entlastung der Abläufe und um dem Versandhandel einen Anreiz zur Bonusgewährung zu nehmen, wird die Abschaffung der gesetzlichen Zuzahlungen ins Spiel gebracht. Welche praktischen, gegebenenfalls auch negativen Konsequenzen hätte dies in der Apotheke?
Lösung des Rätsels aus dem letzten AWA 20/2018:
Gewisse, wenn auch heutzutage bei...
Durch ergänzende Zusatzverkäufe (neudeutsch: "Cross-Selling") schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen können Sie Ihren Kunden eine optimierte Arzneimitteltherapie bieten und zum anderen Ihre eigene Ertragssituation verbessern (vgl. AWA 18/2018). Insofern sollte jede Apotheke an einem professionalisierten "Cross-Selling" interessiert sein. So weit, so...
Wie viele Arbeitnehmer wären bereit, für Zusatzleistungen auf ein höheres Gehalt zu verzichten? Um unter anderem diese Frage zu beantworten, hat das Marktforschungsinstitut Splendid Research die Studie "Employer Attractiveness Monitor 2018" durchgeführt. Dafür wurden 1.005 in Deutschland lebende Personen zwischen 18 und 58 Jahren mit akademischem Hintergrund befragt.
Das von der...
40%, 50% oder gar 70%: Wer solche Spannen sieht, fragt sich angesichts der weiter steigenden Anforderungen und Risiken, warum er bei 20%, 25% oder auch mal 30% überhaupt noch in seiner Apotheke steht. Schauen wir genauer hin, Prozentsätze sind nicht alles …
Auch im Verkaufsgespräch gilt der Grundsatz: "Wer fragt, der führt!" Demzufolge ist es für Sie und Ihr Team wichtig zu wissen, wie Sie das Gespräch "richtig" lenken. Der Kunde sollte sich dabei wohl fühlen und die Gewissheit verspüren, persönlich und individuell betreut zu werden.
Am 1. Januar 2019 treten neue Bestimmungen des E-Health-Gesetzes in Kraft. Als Apothekenleiter müssen Sie bis dahin technisch aufrüsten, um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) – eine Art digitale Datenautobahn – zu erhalten. Wir erläutern Ihnen, was Sie genau benötigen.
Wie stark ihr tägliches Geschäft von der IT abhängt, wird Apothekern häufig erst bewusst, wenn es bereits zu spät ist. Wer die IT nicht schützt, setzt seine Apotheke einem permanenten Risiko aus. Was können Sie tun, um sich an der bitteren Pille "Cyber-Kriminalität" nicht zu verschlucken?
Sind Ihre Mitarbeiter gelegentlich unmotiviert oder vergesslich? Herrschen zeitweise Lustlosigkeit und mangelndes Selbstvertrauen mit Aufschieberitis? Ein Grund dafür könnte durchaus auch sein, dass Sie ungeschickt kommunizieren. Kommen Sie sich auf die Spur!
Betriebliches Gesundheitsmanagement gilt als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch was eigentlich hat der Gesetzgeber diesbezüglich festgelegt? Erfahren Sie im Folgenden, zu welchen Maßnahmen des Arbeitnehmerschutzes Sie als Arbeitgeber rechtlich verpflichtet sind.
Betriebliche Veranstaltungen geraten stets in den Fokus der Lohnsteuerprüfung. Damit Sie nach der alljährlichen Weihnachtsfeier keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie bereits bei der Planung die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen.
Der Grunderwerbsteuersatz beträgt je nach Bundesland bis zu 6,5%. Die Vertragsparteien sollten deshalb Gestaltungsspielräume nutzen, um den Grundstückskaufpreis — soweit gesetzlich möglich — zu reduzieren. Mitverkaufte bewegliche Gegenstände mindern die Bemessungsgrundlage.
Wer von unserem neuen Gesundheitsminister fertige Lösungen und einen Schlussstrich unter die schwelenden Konflikte im Apothekenmarkt erwartet hatte, ob nun in Form eines "Plan A" oder eines "Plan B", wurde bitter enttäuscht. Stattdessen gibt es eine weder erwartete noch gewollte Nachspielzeit, in der sich eine auf Seiten der Apotheken planlos wirkende Mannschaft mit...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung