Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 24. September sind 61,5 Millionen Menschen aufgerufen, den 19. Deutschen Bundestag zu wählen. Wie auch immer die Wahlen ausgehen mögen: Der neuen Regierung sei ans Herz gelegt, auch die Interessen von uns Apothekern ausreichend zu berücksichtigen. Da wäre nicht zuletzt das Rx-Versandverbot: Dass es notwendig ist, um unser Apothekensystem mit einer...
Dem „Apothekenreport 2017“ der Aliud Pharma GmbH zufolge halten 94,7 % der 300 befragten Apotheker zwischen 25 und 70 Jahren die Digitalisierung für einen wichtigen Wachstumsfaktor in ihrer Branche. Nichtsdestotrotz besteht in der Umsetzung Nachholbedarf: So planen 27 % der Apotheken für das nächste Jahr keine Investitionen in die Digitalisierung; 15 % haben keine eigene Webseite. Außerdem...
„Gripsgymnastik“ mit dem AWA
Kaum ist der Sommer vorbei, steht die Schnupfenzeit vor der Tür:
„Stellen Sie sich nicht so an, mit einer Erkältung kann man doch noch arbeiten! Und das mit dem Anstecken des Teams gilt nicht: Wir stecken uns bei den Kunden ja auch kaum an.“ So das Chefargument – wirklich (auch wirtschaftlich) durchdacht?
Auflösung des Rätsels aus dem letzten AWA Nr.17/2017:
In...
Pflanzliche Mittel sowie Homöopathika haben einen festen Stellenwert in der Apotheke. Immerhin 1,5 Mrd. € netto setzten die Offizinen im Jahr 2016 damit um. In einer durchschnittlichen Apotheke gingen allein gut 2.200 homöopathische Packungen über den HV-Tisch und 5.700 pflanzliche Mittel. Der Versand wirft aber selbst hier seinen großen Schatten. Im Phyto-Markt spielt zudem noch der Einzelhandel...
Laut der Analyse „Connected Life 2025“ der Strategieberatung Oliver Wyman könnten im Jahr 2025 40 % der elektronischen Konsumgüter durch Kontakt zum Körper gesteuert werden, davon drei Viertel durch Patches und ein Viertel durch Implantate. Insbesondere das Thema „Gesundheit“ wird für das vernetzte Leben zentral sein. Zu denken wäre etwa an intelligente Kontaktlinsen, die nicht nur die Sehkraft...
Bereits in der letzten Ausgabe des AWA (Nr. 17/2017) war die Lohnfindung das Thema – dort noch grundsätzlicher Natur. Wie sehen hingegen konkrete Prämien- und Motivationsmodelle aus, welche beide Seiten – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer – besser dastehen lassen?
Professionelles Networking dient dazu, einen geschäftlichen Vorteil zu erzielen – so soll es auch in der Apotheke zum Erfolg beitragen. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines unsichtbaren Netzes vielfältiger persönlicher Beziehungen.
Die Zahl der deutschen Apotheken sinkt kontinuierlich. Es wird bereits vom „Apothekensterben“ gesprochen. Somit sollte sich jeder Apotheker überlegen, wie er die Situation seiner Apotheke mit geringem finanziellem Aufwand sichern und verbessern kann.
Können Sie sich noch erinnern, als Sie sich vor einiger Zeit selbstständig gemacht haben? Wie war es, als Sie eine Apotheke gegründet oder übernommen haben? Wissen Sie noch, wie damals Ihr Umfeld reagiert hat?
Entspannte Kunden kaufen mehr. Das gilt auch für die Apotheke: Wenn sich der Kunde wohl fühlt, entspannt er sich leichter und neigt eher zum Kaufabschluss. Doch wie tragen Sie in Ihren Rollen als Apotheker und Apothekenleiter zu solch einer entspannten Kaufatmosphäre bei?
Die in Apotheken recht verbreitete Überwachung durch fest installierte Videokameras verfolgt in der Regel zwei verschiedene Zwecke: Zum einen die Aufklärung und Prävention von Diebstählen durch Kunden und zum anderen die Kontrolle der Mitarbeiter.
Vorteile aus Sachbezügen bleiben bis zu einem Wert von 44 €/Monat lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. „Barzuschüsse“ an die Mitarbeiter sind bei richtiger Gestaltung ebenfalls begünstigt – womöglich auch für eine private Zusatzversicherung.
Die Grunderwerbsteuer beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 %. Diese Belastung erhöht sich deutlich, wenn die Finanzverwaltung die Steuer zusätzlich auf die gesamten Baukosten fordert, weil sie ein sogenanntes einheitliches Vertragswerk annimmt.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung