Seit Monaten hören wir kaum anderes als Versand. Zwar hatte selbst ABDA-Präsident Friedemann Schmidt „seinen Frieden“ mit diesem ungeliebten Geschäftszweig gemacht. Damit war es nach dem EuGH-Urteil vom 19. Oktober 2016 natürlich vorbei, denn nun war die Friedensgrenze – der Fortbestand der Rx-Preisbindung – verletzt.
Zwar steht möglicherweise eine Revision vor dem EuGH an. So mangelte es...
„Gripsgymnastik“ mit dem AWA
Heute einmal wieder etwas zum Thema Kundenanwerbung:
Sie überlegen, eine „Premium-Card“ anzubieten. Diese soll allerdings zu einem gewissen Preis verkauft werden (ab etwa 20 € für ein Jahr), um in den Genuss von Vorteilen wie Sonderrabatten, Aktionen, besonderen Serviceleistungen etc. zu kommen. Ist das ein sinnvoller Ansatz, und wie wäre er wirtschaftlich...
Der Internetgigant Amazon will offensichtlich auch zum großen Player bei der Arzneimitteldistribution werden. Erst seit Kurzem beliefert der Amazon Prime Now-Dienst in München in Kooperation mit der Bienen-Apotheke Kunden innerhalb von einer Stunde mit Arzneimitteln. In den USA steht Amazon laut Medienberichten bereits in den Startlöchern, um selbst zur „Apotheke“ zu werden, und ist auf der Suche...
Die komfortable wirtschaftliche Lage Deutschlands erklärt sich u.a. gemäß der Maxime „mehr Menschen = größere Märkte = mehr Umsatz“. Von 2011 bis Ende 2016 sind 2,4 Mio. Menschen hinzugekommen; fast parallel ist übrigens die Zahl der Erwerbstätigen um 2,0 Mio. gestiegen, die GKV hat 1,8 Mio. mehr Versicherte.
Die Bevölkerungszunahme resultiert in erster Linie aus Einwanderung: Die Zahl...
Biosimilars werden immer populärer. Um 57,8 % nach Menge und gar 110 % nach Wert sind die Verordnungen zulasten der GKV im ersten Quartal 2017 nach Angaben des Marktforschers Insight Health gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Das entspricht rund 160.000 Packungen im Wert von durchschnittlich 475 € zu Herstellerpreisen. Pro Apotheke sind das acht Packungen pro Quartal, alle ein bis zwei...
Mögen Medien und Standesvertreter Entwicklungen überzeichnen und Schwarzmalerei betreiben – unbestritten können Digitalisierung, Versandhandel und die dahinterstehenden internationalen Player langfristig existenzielle Zäsuren bedeuten. Kann nur der Gesetzgeber helfen?
Das Lebenswerk in fremde Hände übergeben – mit dieser Aufgabe werden sich in den kommenden Jahren viele Apothekenleiter beschäftigen, da sie dem Rentenalter unaufhaltsam näherrücken. Beim Verkauf der Apotheke gilt es, etliche Stolperfallen zu vermeiden.
Eher wenig bekannt ist, dass die jährliche Umsatzsteuerstatistik unser Wirtschaftsleben exakt durchleuchtet. Nun liegen die endgültigen Werte für das Jahr 2015 beim Statistischen Bundesamt vor. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Wirtschafts- und Handelsbereiche.
Ein richtig genutztes, attraktives, überraschendes oder auch mal provozierendes Schaufenster lädt Passanten zum Verweilen ein, macht neugierig und erzeugt den Impuls, dieses Geschäft zu betreten. Ein wirklich gutes Schaufenster kann der „Vorverkäufer“ für die Apotheke sein.
Für jede Apotheke ist es wichtig, Produkte und Leistungen ständig zu verbessern, um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuer Ideen sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden, sondern gezielt und systematisch betrieben werden.
Regaloptimierung hat viele Facetten. Im Idealfall ist die Sichtwahl kundenfreundlich, flächenoptimiert und umsatzfördernd. Durch eine attraktive Optik erhöht sie die Harmonie beim Einkauf, doch auch gezielte Lücken können hilfreich sein, für Kunde, Hersteller und Apotheke.
Beiträge für den „Basisschutz“ einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sind als Sonderausgaben in voller Höhe steuerlich abzugsfähig. Erstattet eine Krankenkasse ihren Versicherten einen Teil der Krankenversicherungsbeiträge, mindert dies die als Sonderausgaben abziehbaren Beiträge im Jahr der Erstattung. Zu diesen Beitragsrückerstattungen gehörten nach bisheriger...
Pkw im steuerlichen Betriebsvermögen eines Apothekeninhabers werden in aller Regel auch privat genutzt. Dafür muss der Apotheker einen Privatanteil versteuern, entweder nach der 1 %-Regelung oder anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuchs. Für welche Methode man sich entscheidet, hängt natürlich auch davon ab, wie hoch die Privatnutzung tatsächlich ist und welcher Listenpreis für das...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung