Das Spektakel um die Mehrkostenregelung illustriert ein weiteres Mal, wie wenig die gesetzlichen Krankenkassen dazu bereit sind, auf ihren durch die Rabattverträge gewonnenen Einfluss auf die Arzneimittelversorgung zumindest zu einem kleinen Teil wieder zu verzichten. Dabei ist die von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler durchgesetzte Lösung durchaus sinnvoll: Wer statt des...
Die Mehrkostenregelung sorgt für reichlich Furore. So riet Stefan Etgeton, Gesundheitsexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband, via Bild-Zeitung davon ab, die Regelung zu nutzen, und empfahl den Patienten, lieber das Ersatzmedikament auszuprobieren. Bei Unverträglichkeit solle man zum Arzt gehen, der könne „auf dem Rezept ankreuzen“, dass das gewohnte Mittel ohne Aufpreis erstattet...
Univ.-Professor Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) haben kurz vor Jahreswechsel ihre Verhandlungen über neue Tarifverträge abgeschlossen. Der neue Gehaltstarifvertrag sieht eine Erhöhung der Gehälter der Apothekenmitarbeiter um 2,0 % ab 1. Januar 2011 vor. Die Tariferhöhung gilt, wie Adexa betont, ebenso für Auszubildende in Apotheken. Für Pharmazeuten im Praktikum konnte laut Adexa...
Die Politik sollte sich in diesem Jahr vorrangig um die Verbesserung des Bildungssystems kümmern. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Allianz Deutschland AG.
Danach hat für 63% der Befragten dieser Bereich höchste Priorität, gefolgt von der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (47%), der Stabilisierung des Euro und der Verhinderung von...
Das AMNOG hat die parlamentarischen Hürden genommen und ist planmäßig am 1. Januar 2011 in Kraft getreten. Die wichtigsten Auswirkungen für Apotheken ergeben sich aus dem geänderten Apothekenabschlag und der Neuordnung der Großhandelsvergütung.
Ist die Stimmung im Apothekenteam auf dem Nullpunkt, kann das viele verschiedene Gründe haben. Hier einen Umschwung herbeizuführen, gehört zu den absolut notwendigen und durchaus anspruchsvollen Führungsaufgaben für Apothekenleiter.
Bei der Apothekenwerbung besteht das Risiko, im Spannungsfeld zwischen Heilberuflichkeit und kaufmännischen Interessen gegen spezielle rechtliche Vorgaben zu verstoßen. Um Konflikte zu vermeiden, sollte man die berufsrechtlichen Sonderregelungen kennen.
Das Jahr 2010 hat erneut gezeigt: Aktien sollten in keinem gut sortierten Wertpapierdepot fehlen. In unserer Reihe „Wertpapier im Test“ stellen wir Ihnen regelmäßig Papiere vor, die vor dem Hintergrund des aktuellen Börsengeschehens besonders interessant erscheinen.
Anleihen zählen zu den erfolgreichsten Produkten des Anlagejahres 2010: Bedingt durch den Zinsrückgang lag die Rendite etwa deutscher Staatspapiere bei knapp über 10%, mit langlaufenden Unternehmensanleihen konnten sogar mehr als 15% erzielt werden.
Über Jahrzehnte war die Kursentwicklung des Schweizer Franken unspektakulär. Doch seit Ende 2007 hat sich dies geändert: Der Franken legte gegenüber dem Euro um mehr als 30% zu. Während Anleger begeistert sind, stecken Darlehensnehmer jetzt in der Klemme.
Für haushaltsnahe Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen kann eine direkte Steuerermäßigung in Höhe von 20% der Aufwendungen, maximal 1.200 € pro Jahr geltend gemacht werden. Begünstigt ist insoweit allerdings nur der reine Arbeitslohn (und etwaige Verbrauchsmittel).
Arbeiten im Haushalt notwendig
Nach dem Gesetzeswortlaut muss die...
Innerhalb der Familie können Darlehensverträge zu einer Steueroptimierung führen1). Im theoretischen Idealfall besitzt ein (minderjähriges) Kind durch Schenkungen bereits größeres Geldvermögen, verfügt über keine weiteren Einkünfte und stellt den gut verdienenden Eltern eine Summe darlehensweise zur Verfü- gung. Verwenden die Eltern das Geld für eine betriebliche Anschaffung oder z.B. für ein...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung