War es im vergangenen Jahr das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Apothekenfremdbesitz, auf dem der Blick der Apotheker ruhte, so wird in diesem Jahr wohl verstärkt die Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung im Fokus stehen. Nicht weniger spannend dürfte allerdings auch werden, wie sich Wirtschaft und Konjunktur weltweit, insbesondere aber in Deutschland entwickeln.
In...
Kein Weihnachtsgeschenk, sondern ehrlich verdientes Geld: Die Absenkung des Kassenabschlags von 2,30 € auf 1,75 € war überfällig und soll nun rückwirkend für das Jahr 2009 gelten. Damit würdigt die Schiedsstelle auch den Mehraufwand der Apotheken aufgrund der Rabattverträge. Einziger Wermutstropfen: Die Krankenkassen können gegen diesen Schiedsspruch Einspruch einlegen. Die Beratung...
Jens Spahn ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und verantwortlicher Sprecher der Fraktion für diesen Arbeitsbereich.
Der „ AWA – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker“ enthält vielfach Informationen, die auch über den Tag hinaus Bedeutung behalten. Deshalb liegt es nahe – wie auch viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen es tun –, die einzelnen AWA -Ausgaben längere Zeit aufzubewahren. Hierfür eignet sich ein handelsüblicher Aktenordner, den Sie mit dem in dieser AWA -Ausgabe beigelegten Rückenschild – passend...
Die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen verursacht Kosten und führt schnell zu räumlichen Engpässen. Zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres sollten Apotheker daher ihr Archiv durchforsten und nicht mehr benötigte Unterlagen vernichten. Dabei müssen allerdings die steuerlichen Aufbewahrungsfristen zwingend beachtet werden.Eine umfangreiche Liste der aufbewahrungspflichtigen Unterlagen finden...
Weiche Faktoren spielen in der Geschäftsbeziehung Kunde – Bank nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise eine große Rolle. Apotheker sollten daher einige Tipps und Hinweise kennen, um ein Kreditgespräch professionell gestalten zu können.
Das Betriebsklima in der Apotheke leidet manchmal unter einer ausgeprägten Harmoniesucht. Zahlreiche Konflikte lassen sich jedoch vermeiden, wenn Störungen frühzeitig angesprochen werden und über Kritikpunkte freundlich, aber deutlich geredet wird.
Seit 1. September 2009 sind neue Regelungen bezüglich der Wirksamkeit und Reichweite von Patientenverfügungen in Kraft. Eine rechtsverbindliche Patientenverfügung muss danach u.a. individuell und aussagekräftig abgefasst sein und darf nicht nur Floskeln enthalten.
Die Wirtschaftskrise hat sich auf die 30 Titel aus dem DAX im vergangenen Jahr sehr unterschiedlich ausgewirkt. Auch 2010 sollte sich eine selektive Aktienauswahl besonders lohnen, ist die Krise doch längst noch nicht in allen Branchen überwunden.
BMW, Metro, Henkel und Drägerwerke haben eines gemeinsam: Anleger können nicht nur Stammaktien erwerben, sondern auch auf Vorzugsaktien setzen – und dies oft mit erstaunlichem Rabatt. Allerdings sind nicht alle Vorzugsaktien wirklich vorteilhaft.
Von den Unsicherheiten an den Kapitalmärkten haben sie besonders profitiert: Edelmetalle gelten als „sicherer Hafen“, der vor Inflations- und Bonitätsrisiken schützt. Die hohen Preise wecken aber auch das Verkaufsinteresse vieler Sammler. Gerade hier lohnen sich Vergleiche.
Allen Unkenrufen in Hinblick auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zum Trotz: Der Markt für Gewerbeimmobilien in Deutschland ist immer noch ausgesprochen intakt. Trotz signifikant rückläufiger Umsätze steigen vielerorts sogar die Preise.
Gezahlte Arbeitslöhne sind als Betriebsausgaben absetzbar und mindern somit den steuerlichen Gewinn der Apotheke. Fließen die Zahlungen an nahe Angehörige, prüft das Finanzamt jedoch ganz genau. Dies gilt umso mehr, wenn Kinder für Botengänge, Telefondienst oder Ähnliches „beschäftigt“ werden, weil derartige Tätigkeiten auch zu den gesetzlichen Mitwirkungspflichten noch im Haushalt der Eltern...
Derzeit sind so viele Einsprüche wie nie zuvor bei den Finanzämtern anhängig – und das, obwohl die Finanzverwaltung vor allem die Einkommensteuerbescheide in zahlreichen Fällen bereits automatisiert für vorläufig erklärt1).
Mit Schreiben vom 23. November 20092) hat das Bundesfinanzministerium den Katalog der vorläufigen Steuerfestsetzungen nun abermals aktualisiert. Danach ergehen die...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung