Dass die Chancen für ein Votum des EuGH-Generalanwalts pro Fremdbesitzverbot gar nicht so schlecht standen, war zwar allen, deren Weltsicht sich nicht auf rein ökonomische Aspekte beschränkt, seit dem EuGH-Urteil zur Krankenhausversorgung klar. Dennoch ist es eine große Erleichterung, dass Yves Bot in seinen Schlussanträgen tatsächlich so deutlich Stellung für das deutsche Apothekensystem...
Der „ AWA – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker“ enthält vielfach Informationen, die auch über den Tag hinaus Bedeutung behalten – so beispielsweise unsere regelmäßigen Beiträge über die „Externen Betriebsvergleichszahlen“ sowie den „Arzneiverordnungs-Report“. Auch die Berichterstattung über den Kauf und Verkauf von Apotheken oder aber Fragen der Personalführung stoßen immer wieder auf...
Zum 1. Januar 2009 treten wieder zahlreiche Änderungen in der gesetzlichen Sozialversicherung in Kraft. Soweit diese auch öffentliche Apotheken und Sie als Arbeitgeber betreffen, haben wir die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
Den ausführlichen Beitrag zum Thema „Sozialversicherung 2009: Neue Grenzwerte und Rechengrößen“ finden Sie im Bereich Leserservice. Dort ist unter...
Die Kosten einer künstlichen Befruchtung müssen nur dann komplett von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, wenn dort beide Partner Mitglieder sind. Das hat das Hessische Landessozialgericht mit Urteil vom 30. Oktober 2008 (L 1 KR 143/07) entschieden.
Nur eines ist sicher – dass nichts sicher ist und es stets Veränderungen gibt. Im Gesundheitswesen hat sich die Taktzahl dieser Veränderungen jedoch merklich erhöht, manchmal offen sichtbar, oftmals auch im Verborgenen. Welche Konsequenzen liegen auf der Hand?
Gute Vorsätze fürs neue Jahr: endlich den Stress abbauen und wieder mehr Zufriedenheit spüren. Der Weg dorthin beginnt im Kopf. Wer den Entschluss umsetzt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, kann der Stressfalle entgehen. Sechs praktische Tipps helfen.
Mit Beginn des neuen Jahres treten zahlreiche steuerliche Änderungen in Kraft – in der Hoffnung, dass sich diese positiv auf die derzeit eher trübe Wirtschaftslage auswirken. Was ändert sich im Einzelnen und wer kann in welcher Weise partizipieren?
Selten war die Beurteilung der Börsenlage so schwierig wie zurzeit. Auch 2009 dürfte die Finanzkrise für Gesprächsstoff sorgen. Allerdings lassen sich unter den 30 Aktien aus dem DAX durchaus chancenreiche und weniger Erfolg versprechende Papiere finden.
Ob Kaupthing Edge oder Lehman Brothers – viele Sparer mussten bzw. müssen um ihr angelegtes Geld bangen. Aber auch die neuerlichen Diskussionen über die Landesbanken werfen Fragen nach der Sicherheit verschiedener Geldanlagen auf.
Banken und Sparkassen lassen sich immer neue Formen von Derivaten einfallen, um ihre Erträge zu steigern. Mit den neuen „SFD – Straight Forward Dealings“ werden jetzt auch Kleinanleger angesprochen, die mit DAX-Werten überproportional verdienen wollen.
Leicht gesunkene Preise für Wohnimmobilien sowie Steigerungen bei den Gewerbemieten kennzeichnen derzeit die Situation am deutschen Immobilienmarkt. Dabei finden sich die teuersten 1a-Einzelhandelsflächen in München, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.
Mit seinem viel beachteten Urteil vom 9. Dezember 2008 1) hat das Bundesverfassungsgericht die Kürzung der sogenannten Pendlerpauschale um die ersten 20 Kilometer (Gesetzesfassung ab 2007) für verfassungswidrig erklärt. Bereits kurz nach dem damaligen Inkrafttreten der Regelung waren entsprechende Zweifel von den Finanzgerichten geäußert worden 2) , die der Bundesfinanzhof alsbald bestätigte 3)...
Aufwendungen für die eigene Fortbildung sind Betriebsausgaben oder Werbungskosten, wenn sie ganz überwiegend betrieblich/beruflich veranlasst sind. Bei eindeutig berufsbezogenen Fachkongressen bestehen im Allgemeinen keine Nachweisschwierigkeiten1). Handelt es sich jedoch um Kosten für nicht eindeu- tig berufsspezifische Fachseminare, bereiten die Finanzämter oft Probleme. Die Abziehbarkeit...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung