Der Jahreswechsel wird meist von Neuregelungen in zahlreichen Bereichen begleitet. Auf welche steuerrechtlichen Änderungen Sie sich einstellen müssen, erfahren Sie in dieser AWA-Ausgabe in dem Beitrag Jahressteuergesetz 2007 . Auch in der gesetzlichen Sozialversicherung gibt es wieder neue Grenzwerte und Rechengrößen. Den ausführlichen Beitrag zu diesem Thema, der auch aufzeigt, was...
Der „AWA – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker“ enthält vielfach Informationen, die auch über den Tag hinaus Bedeutung behalten – so beispielsweise unsere Berichterstattung über Kauf und Verkauf von Apotheken oder Fragen der Personalführung. Auch über die Entwicklung der Telematik im Gesundheitswesen – insbesondere die elektronische Gesundheitskarte – wird regelmäßig berichtet. Viel...
Nachfolgend finden Sie den „Verbraucherpreisindex für Deutschland“, der die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben abbildet, für die Monate Januar 2001 bis November 2006.
Seit dem 1. Januar 2007 gelten wieder neue Beitragssätze und in Teilbereichen der Sozialversicherung veränderte Grenzwerte. In den alten und neuen Bundesländern bestehen in der Renten- und in der Arbeitslosenversicherung weiterhin unterschiedlich hohe Beitragsbemessungsgrenzen. Dagegen existiert in der Kranken- und in der Pflegeversicherung in beiden Rechtskreisen ein gleich hoher Grenzwert.Der...
Haben Vermieter und Mieter im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter beim Vermieter eine Kaution zu hinterlegen hat und kümmern sich anschließend beide Mietvertragsparteien nicht mehr um die Kaution, so kann der Vermieter die Kaution nach Ablauf von drei Jahren nicht mehr einfordern. Denn der betreffende Anspruch verjährt innerhalb von drei Jahren (Landgericht Duisburg, Urteil vom 28. März 2006,...
AVWG, GKV-WSG, dm – nur drei von vielen Stichworten, die bei manchen Apothekenleitern eine „vorauseilende Leichenstarre“ bewirken. Doch wirtschaftlich und politisch sehr schwierige Zeiten bieten auch Chancen – falls man an sich selbst glaubt.
Die Stadt Düsseldorf hat Beschwerde wegen der Nichtzulassung der Revision in dem Verfahren um den Arzneimittelservice in Drogeriemärkten eingelegt. Die Drogeriekette „dm“ hat die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung ihrer Klage beantragt.
Die Auflage ist eine Möglichkeit, einen Erben oder Vermächtnisnehmer im Testament oder Erbvertrag zu einer Leistung zu verpflichten. Dabei muss es keinen unmittelbar Begünstigten geben, auch der Erblasser selbst oder die Allgemeinheit können „begünstigt“ sein.
Das Jahressteuergesetz 2007 ist im November 2006 verabschiedet worden. Es umfasst nahezu 200 Änderungen zu 19 verschiedenen Gesetzen, die Steuerpflichtige und deren Berater wieder einmal vor große Herausforderungen stellen.
Wenn die Medien über die Entwicklung des deutschen Aktienmarkts berichten, steht er im Vordergrund: Der DAX gilt quasi als Synonym für die Kursentwicklung. Doch auch unter den 30 Indexpapieren gibt es chancenreiche und weniger interessante Aktien.
Nebenwerte – dies haben die letzten Jahre gezeigt – entwickeln sich oft deutlich besser als der Gesamtmarkt. Große Hoffnungen setzen viele Anleger jetzt auf die Aktien junger, inhabergeführter Unternehmen, die zumindest in der Vergangenheit überzeugen konnten.
Niedrige Kapitalmarktzinsen lassen Anleger nach Alternativen suchen. Nach wie vor interessant sind dabei Unternehmens- und Länderanleihen – vorausgesetzt, die Bonität „stimmt“. Ein Kürzel liefert schnelle Klarheit.
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 19. August 20021) entschieden, dass bilanzierende Steuerpflichtige eine Rückstellung für künftige Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen bilden können bzw. müssen. Hintergrund der Entscheidung ist die gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen. Die wichtigsten Unterlagen müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden2) und...
Bereits Mitte letzten Jahres wurde das Steueränderungsgesetz 2007 beschlossen1). Darin wurde u.a. das so genannte Werkstorprinzip für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte/Betrieb eingeführt. Der Gesetzgeber ordnet also ab 2007 diese Fahrten grundsätzlich der Privatsphäre zu. Lediglich zum Ausgleich von Härtefällen können „Fernpendler“ ab dem 21. Kilometer der Entfernung eine Pauschale...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung