Noch klingen sie uns in den Ohren –die Beteuerungen seitens der Politik, dass der Europäische Gerichtshof den Versandhandel mit Arzneimitteln ohnehin freigeben werde und man deshalb gut beraten sei, gleich ein entsprechendes Gesetz zu erlassen. Das Gesetz ist da, doch die Luxemburger Richter haben keineswegs so geurteilt, wie es die Politiker und die wirtschaftsliberale Presse vorausgesagt...
Der „AWA – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker“ enthält vielfach Informationen, die über den Tag hinaus Bedeutung behalten – so etwa unser Beitrag „Vorsorge für den Notfall – General- oder Vorsorgevollmacht, Betreuungs- oder Patientenverfügung“ in der AWA-Ausgabe Nr. 22 vom 15. November 2003. Aber auch unsere Hinweise auf Steuersparmöglichkeiten in jeder AWA-Ausgabe finden große...
Nachfolgend finden Sie den „Verbraucherpreisindex für Deutschland“, der die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben abbildet, für die Monate Januar 1998 bis November 2003.
Seit dem 1. Januar 2004 gibt es wieder zahlreiche Änderungen in der gesetzlichen Sozialversicherung. Dazu gehören die gewohnten regelmäßigen Anpassungen der Bemessungsgrenzen und Grenzwerte.
Heißt es in einem Gewerberaummietvertrag, dass sich das Mietverhältnis jeweils um fünf Jahre verlängert, wenn eine der Mietvertragsparteien nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf der Mietzeit der Verlängerung widerspricht, dann ist das Mietverhältnis nach einem Urteil des Oberlandesge-richts Düsseldorf (Aktenzeichen 24 U 139/01) auch ordnungsgemäß beendet, wenn eine der Parteien fristgerecht...
Seit dem 1. Januar 2004 gelten bekanntlich neue Zuzahlungsregelungen. Befreit werden nur noch Patienten, die die so genannte Belastungsgrenze erreicht haben. Diese hängt sowohl von den Bruttoeinnahmen als auch von den persönlichen Lebensumständen ab.
Das GKV-Modernisierungsgesetz bringt ab dem 1. Januar 2004 mit dem Mehrbesitz von Apotheken und der Erlaubnis zum Versandhandel umfangreiche Änderungen der apothekenrechtlichen Vorschriften mit sich. Welche Auswirkungen hat dies in der Praxis?
Der Versandhandel mit Arzneimitteln wird durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) stärker liberalisiert, als es der Europäische Gerichtshof (EuGH) fordert. Für verschreibungspflichtige Arzneimittel hätte er nämlich verboten bleiben können.
Am 28.11.2003 hat der Bundesrat dem Gesetzesbeschluss des Bundestags vom 7.11.2003 zum Steueränderungsgesetz 2003 zugestimmt. Damit ist über den ersten Teil der vorgesehenen Neuregelungen im Steuerrecht abschließend entschieden worden.
Spricht man von der deutschen Börse, meint man meist den Deutschen Aktienindex DAX. Doch auch unter den 30 darin enthaltenen Standardwerten der deutschen Wirtschaft gibt es sowohl chancenreiche als auch eher risikobehaftete Aktien.
Banken und Sparkassen lassen sich ihre Dienstleistungen gut bezahlen. Besonders beliebt sind dabei die Depotgebühren, die kaum einem Wettbewerb unterliegen. Wer geschickt agiert, kann bei der Verwahrung seiner Wertpapiere etliche Euro einsparen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, unsere Seite zu nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Analysemaßnahmen zu. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung